von A–usstrahlung
bis Z–werchfell!
Nächster Termin:
Eine zeitgemäße und bewegende Trauerzeremonie zu halten, heißt,viele Rollen souverän zu beherrschen. Du bist der Kanal, durch den man den Toten noch einmal betrachten kann, als wäre er noch da. Du bist der Horizont, der dem Blick der Trauernden standhält; der ihn nicht ins Nichts fallen lässt, sondern ihn erwidert, der sie kräftigt und ermutigt. Wir zeigen dir, wie du diese einzigartige Situation souverän meistern kannst.

Alle Infos auf einen Blick
PDF herunterladenIntensivtag
für freie Trauerredner:innen
Aus diesem eintägigen Seminar nimmst du neue Anregungen und Inspirationen für deinen Auftritt als Freie:r Trauerredner:in mit.
Seitdem immer mehr Hinterbliebene auf die Möglichkeit einer frei gestalteten Trauerfeier zurückgreifen, haben sich die Ansprüche an die Zeremonienmeister:innen immens vergrößert.
Bei der Entwicklung und Vorbereitung eines zeitgemäßen freien Trauerritus qualifizieren sich die Redner:innen jedoch vor allem durch ihre aufrichtige und authentische Anteilnahme, ihre taktvolle Neugier sowie eine souverän respektvollen Art und Weise, die Gefühle der Trauernden gut steuern zu können. Dabei kann man viel richtig, aber auch viel falsch machen.
In diesem Intensivseminar lernst du, eine Trauerrede zu entwickeln und vorzubereiten, die sich durch aufrichtige und authentische Anteilnahme ebenso auszeichnet wie durch taktvolle Neugier. Und das sind die Themen des Intensivtages:
Mentale Einstimmung und richtige Vorbereitung
- dein eigenes Verhältnis zum Tod – das richtige Mindset entwickeln
- der Geschichte auf der Spur: Wie frage ich richtig, ohne Gefühle zu verletzen?
- Wie werde ich der Persönlichkeit der/s Verstorbenen in all ihren/seinen Facetten gerecht?
- wenn das Bild trotz aller Informationen diffus bleibt – Archetypen-Arbeit und Imagination nach C.G. Jung können helfen
Die Zeremonie entwickeln, die Rede schreiben
- Worüber darf ich sprechen? Was sollte ich verschweigen?
- Die Mischung macht´s – die richtige Kombination aus Familiengeschichten, Biografie, Lieblingsliedern und Texten, Themen, die dem Toten lieb und wichtig waren – strukturiert und eingerahmt durch Poesie, Lyrik, stille Zeit, Trauerzeit, Riten
- der Einsatz von Gefühlen und Humor
- Wessen Trauerfeier ist das? Ist es tatsächlich die der/s Toten oder haben die Hinterbliebenen das Sagen?
Den Herzton treffen
- Welche Form gehört wohin: moderieren, vortragen, dozieren, lehren, deklamieren, intonieren
- Kloß im Hals? – Vom Umgang mit den eigenen Gefühlen
- Steuerung von Emotionen durch angemessenen Vortrag
- vom Timing guter Reden und dem Mut zur Pause
- der Dreiklang von Körpersprache, Stimme und Inhalt
Freu dich auf einen abwechslungsreichen und interaktiven Intensivtag, reich an praxisbezogenen Übungseinheiten und AHA’s. Außerdem ist der Workshop humorvoll und unterhaltsam – kollegiale Beratung, individuelles Coaching und ein großartiges Netzwerk inklusive.
Unsere Produkte sind förderungswürdig!
Du weißt nicht, was das bedeutet? Kein Problem, melde dich bei uns, lass uns ins Gespräch kommen!
Hier nochmal alles auf einen BlickLade dir alle Informationen herunter
PDF herunterladenDie nächsten Termine:
Lade Termine...
Noch nicht das richtige?Wie wäre es mit diesen Angeboten
Noch Fragen?Wir beraten dich gern!

